Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: September 2025
Unser Engagement für Ihren Datenschutz
Bei MindBridge nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Als Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen sind wir uns der besonderen Sensibilität Ihrer Informationen bewusst und verpflichten uns zu höchsten Datenschutzstandards.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten sammeln, verwenden, speichern und schützen. Sie gilt für alle Dienstleistungen von MindBridge sowie für unsere Website.
Welche Daten wir sammeln
Wir sammeln nur die Informationen, die für die Erbringung unserer Dienstleistungen notwendig sind.
Persönliche Kontaktdaten
- Name und Vorname (Klient und Angehörige)
- Adresse und Postleitzahl
- Telefonnummer und E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum und Geschlecht
- Notfallkontakte und Angehörigendaten
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Gesundheitsdaten
- Medizinische Diagnosen und Befunde
- Kognitive Bewertungsergebnisse
- Therapiefortschritte und -dokumentation
- Medikamentenliste und Allergien
- Verhaltensmuster und Präferenzen
Rechtsgrundlage: Ausdrückliche Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO)
Website-Nutzungsdaten
- IP-Adresse und Browser-Informationen
- Besuchte Seiten und Verweildauer
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Cookie-Präferenzen und -Einstellungen
- Formulareingaben und Anfragen
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Abrechnungsdaten
- Versicherungsinformationen
- Rechnungsadresse und Zahlungsdaten
- Leistungsabrechnungen und Belege
- Kostengutsprachen und Verordnungen
- Zahlungshistorie und offene Beträge
Rechtsgrundlage: Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Wie wir Ihre Daten verwenden
1. Erbringung unserer Dienstleistungen
- Planung und Durchführung individueller Therapieprogramme
- Dokumentation von Behandlungsverläufen und Fortschritten
- Koordination mit Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern
- Notfallkontaktierung und Sicherheitsmanagement
2. Kommunikation und Beratung
- Beantwortung Ihrer Anfragen und Terminvereinbarungen
- Information über Behandlungsfortschritte an Angehörige
- Versendung wichtiger Gesundheitsinformationen
- Erinnerungen an Termine und Programmteilnahme
3. Qualitätssicherung und Verbesserung
- Anonymisierte Auswertung von Behandlungserfolgen
- Weiterentwicklung unserer Therapiemethoden
- Schulung und Fortbildung unseres Teams
- Erfüllung gesetzlicher Dokumentationspflichten
4. Rechtliche und administrative Zwecke
- Abrechnung mit Krankenkassen und Privatpatienten
- Erfüllung steuerrechtlicher und buchhalterischer Pflichten
- Nachweis gegenüber Aufsichtsbehörden
- Rechtsverfolgung und -verteidigung bei Bedarf
Wie wir Ihre Daten schützen
Datensicherheit steht bei uns an oberster Stelle. Wir setzen modernste Technologien und Verfahren ein.
Verschlüsselung
Alle sensiblen Daten werden mit modernsten Verschlüsselungstechnologien (AES-256) gesichert und übertragen.
Sichere Server
Unsere Server stehen in zertifizierten Rechenzentren in der Schweiz mit höchsten Sicherheitsstandards.
Zugriffskontrolle
Strenge Zugriffsrechte und regelmässige Überprüfungen gewährleisten, dass nur autorisierte Personen auf Daten zugreifen.
Regelmässige Audits
Externe Sicherheitsprüfungen und interne Kontrollen stellen die kontinuierliche Verbesserung sicher.
Mitarbeiterschulung
Alle Mitarbeiter werden regelmässig in Datenschutz und Datensicherheit geschult und verpflichtet.
Backup-System
Automatisierte, verschlüsselte Datensicherungen gewährleisten die Verfügbarkeit Ihrer Informationen.
Speicherdauer Ihrer Daten
Gesundheitsdaten
Gesetzliche Grundlage: Schweizer Gesundheitsrecht und Aufbewahrungspflichten
Weitere Datenarten
Nach Ablauf der Fristen werden Daten sicher und unwiderruflich gelöscht
Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Wir unterstützen Sie gerne bei der Wahrnehmung dieser Rechte.
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Ihrer Daten wir speichern, woher sie stammen und wofür sie verwendet werden.
Berichtigungsrecht
Unrichtige oder unvollständige Daten lassen wir auf Ihr Verlangen hin unverzüglich korrigieren oder vervollständigen.
Löschungsrecht
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus berechtigtem Interesse widersprechen oder Einwilligungen widerrufen.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Beschwerderecht
Bei Problemen können Sie sich an die zuständige Datenschutzbehörde wenden oder uns direkt kontaktieren.
So können Sie Ihre Rechte ausüben
Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon. Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen.
Drittanbieter und Datenübertragungen
Analysedienste
Wir verwenden Google Analytics zur Analyse der Website-Nutzung. Die Datenverarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung und kann jederzeit widerrufen werden.
- Anonymisierte IP-Adressen und Nutzungsstatistiken
- Datenschutzerklärung: Google Privacy Policy
Hosting und IT-Services
Unsere Website und Datensysteme werden in zertifizierten Schweizer Rechenzentren gehostet, die höchste Datenschutzstandards erfüllen.
- Alle Server befinden sich in der Schweiz
- Auftragsverarbeitungsverträge nach DSGVO
Keine Datenübertragung in Drittländer
Wir übertragen grundsätzlich keine Gesundheitsdaten in Länder ausserhalb der EU/Schweiz. Sollte dies in Zukunft notwendig werden, informieren wir Sie vorab und holen Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.
Fragen zum Datenschutz?
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für alle Fragen zur Verfügung.
Dr. Elena Müller
Datenschutzbeauftragte