Unsere Mission: Würde und Lebensqualität bewahren
Seit 2018 widmen wir uns der einfühlsamen Betreuung von Menschen mit Gedächtnisproblemen und unterstützen ihre Familien mit Fachwissen und Herzlichkeit.
Zur Startseite
Die Geschichte von MindBridge
Entstehung und Vision
MindBridge entstand 2018 aus der persönlichen Erfahrung unserer Gründerin Dr. Elena Müller, die miterlebte, wie ihre Grossmutter an Demenz erkrankte. Die Suche nach qualitätsvollen, würdevollen Betreuungsangeboten in Zürich erwies sich als schwierig – ein Problem, das viele Familien teilen.
Unser Ansatz
Als Neuropsychologin erkannte Dr. Müller, dass Menschen mit kognitiven Herausforderungen mehr benötigen als nur Grundpflege. Sie brauchen spezialisierte Programme, die ihre verbleibenden Fähigkeiten stärken und ihre Persönlichkeit respektieren. Diese Erkenntnis wurde zum Fundament von MindBridge.
Wachstum und Entwicklung
Was als kleine Praxis am Kreuzplatz begann, entwickelte sich zu einem anerkannten Zentrum für Gedächtnispflege. Heute betreuen wir über 200 Familien mit einem interdisziplinären Team aus Neuropsychologen, Ergotherapeuten und spezialisierten Pflegefachkräften.
Unsere Werte
Würde
Jeder Mensch verdient Respekt und Anerkennung, unabhängig von seinen kognitiven Fähigkeiten.
Familie
Wir unterstützen nicht nur Betroffene, sondern die ganze Familie in dieser herausfordernden Zeit.
Wissenschaft
Alle unsere Programme basieren auf aktueller Forschung und bewährten Methoden.
Vertrauen
Offene Kommunikation und Transparenz schaffen die Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit.
Qualitätsstandards und Sicherheitsprotokolle
Unsere Arbeitsweise orientiert sich an internationalen Standards für Demenzpflege und wird kontinuierlich durch Weiterbildungen und Qualitätskontrollen verbessert.
Zertifizierungen
- ISO 9001:2015 Qualitätsmanagement
- Alzheimer Schweiz Gütesiegel
- Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie
- Kantonsärztliche Bewilligung Zürich
Fachkompetenz
- Neuropsychologische Expertise
- Demenz-Care-Mapping Zertifizierung
- Validationstherapie Ausbildung
- Regelmässige Supervision und Fortbildung
Sicherheitsmassnahmen
- 24/7 Notfallbereitschaft
- Sichere, überwachte Räumlichkeiten
- Medizinische Notfallausrüstung
- Datenschutz nach DSGVO
Qualitätskontrolle
- Monatliche Fallbesprechungen
- Angehörigen-Feedback Evaluation
- Externe Qualitätsaudits
- Kontinuierliche Verbesserungsprozesse
Unser erfahrenes Team
Unsere Fachkräfte bringen jahrelange Erfahrung in der Betreuung von Menschen mit kognitiven Herausforderungen mit und bilden sich kontinuierlich weiter.
Dr. Elena Müller
Gründerin & Leitende Neuropsychologin
15 Jahre Erfahrung in der Demenzforschung und -behandlung. Promotion an der ETH Zürich, spezialisiert auf kognitive Rehabilitation.
Marco Schneider
Leiter Tagesprogramme
Ergotherapeut mit Zusatzausbildung in Demenz-Care-Mapping. 12 Jahre Erfahrung in der Gestaltung therapeutischer Aktivitäten.
Anna Koch
Pflegedienstleiterin
Diplomierte Pflegefachfrau HF mit Weiterbildung in Gerontopsychiatrie. Koordiniert alle pflegerischen Aspekte unserer Programme.
Dr. Thomas Huber
Beratender Neurologe
Facharzt für Neurologie am Universitätsspital Zürich. Unterstützt uns bei medizinischen Evaluationen und Behandlungsempfehlungen.
Lisa Weber
Sozialarbeiterin
Master in Sozialer Arbeit, spezialisiert auf Familienberatung. Unterstützt Angehörige bei rechtlichen und sozialen Fragen.
Robert Bauer
Musiktherapeut
Diplom-Musikpädagoge mit Zusatzausbildung in Musiktherapie bei Demenz. Leitet unsere erfolgreichen Musiktherapie-Sessions.
Unsere Expertise und Philosophie
Personenzentrierte Betreuung
Unser Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass jeder Mensch mit kognitiven Herausforderungen eine individuelle Persönlichkeit mit eigenen Bedürfnissen, Vorlieben und Lebensgeschichte hat. Diese Einzigartigkeit steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Durch detaillierte Biografiearbeit und kontinuierliche Beobachtung entwickeln wir für jeden Klienten massgeschneiderte Programme. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die kognitiven Einschränkungen, sondern vor allem die erhaltenen Fähigkeiten und Ressourcen.
Diese Herangehensweise führt zu nachhaltigen Verbesserungen der Lebensqualität und ermöglicht es unseren Klienten, trotz ihrer Erkrankung ein würdevolles und erfülltes Leben zu führen.
Wissenschaftlich fundierte Methoden
Alle unsere Therapieansätze basieren auf aktueller wissenschaftlicher Evidenz und bewährten internationalen Standards. Wir verfolgen kontinuierlich die neuesten Entwicklungen in der Demenzforschung und integrieren vielversprechende Methoden in unser Programm.
Zu unseren Kernmethoden gehören kognitive Stimulationstherapie, Reminiszenztherapie, Validationstherapie und multimodale Aktivierungsansätze. Diese werden ergänzt durch innovative Technologien wie Virtual-Reality-Therapie und digitale Gedächtnisspiele.
Durch regelmässige Dokumentation und Evaluation können wir die Wirksamkeit unserer Interventionen nachweisen und kontinuierlich optimieren.
Unser Versprechen an Sie
Verlässliche Partnerschaft
Wir begleiten Sie und Ihre Familie langfristig und stehen Ihnen in allen Phasen zur Seite.
Offene Kommunikation
Transparenz und regelmässiger Austausch sind die Grundlage unserer erfolgreichen Zusammenarbeit.
Höchste Qualität
Kontinuierliche Weiterbildung und Qualitätskontrollen sichern unseren hohen Standard.
Lernen Sie uns persönlich kennen
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch und überzeugen Sie sich von unserer Arbeit und unserem Engagement.